Stadtwerke Schwaz Logo
WIR BAUEN FÜR SIE
Baustellen

WIR BAUEN FÜR SIE

Das Versorgungsnetz der Stadtwerke Schwaz wird laufend erweitert und erneuert.

Diese Baumaßnahmen für Wasser, Kanalisation, Strom oder Glasfaser können zu Verkehrsbehinderungen führen oder die Hauszufahrtssituation beeinträchtigen. Die Mitarbeiter der Stadtwerke Schwaz sind stets bemüht, unvermeidbare Einschränkungen so kurz als möglich zu halten.
Hier können Sie:

Warum wird gegraben?

Wir wissen, eine Baustelle bringt unweigerlich Lärm, Staub und Verkehrsbehinderungen mit sich. Das ist verständlicherweise nicht immer angenehm. Doch hinter jeder Baustelle steckt eine wichtige Aufgabe: die Modernisierung und Sicherung unserer Infrastruktur.

Leitungen für Wasser, Strom und Internet müssen regelmäßig gewartet, erneuert oder erweitert werden, damit Schwaz auch in Zukunft zuverlässig versorgt bleibt. Unser Ziel ist es, Ihnen eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur zu bieten – heute und für die kommenden Generationen.

Ob Trinkwasser, Abwasser, Strom oder Internet – vieles, was unseren Alltag erleichtert, verläuft unterirdisch. Mit den aktuellen Bauprojekten in Schwaz sorgen wir dafür, dass:

die Strom- und Internetnetze stabil und ausfallsicher bleiben.
sauberes Trinkwasser jederzeit verfügbar ist und Abwasser zuverlässig entsorgt wird.
die Infrastruktur auf dem neuesten Stand bleibt und für die Zukunft gerüstet ist.

Falls Sie sich in Zukunft über laufende Baustellen in Schwaz wundern, denken Sie daran, dass möglicherweise gerade eine neue Internetleitung zu Ihrer Wohnung verlegt wird. Regelmäßige Investitionen in die Infrastruktur sind essenziell, um eine störungsfreie Versorgung sicherzustellen. Gleichzeitig schaffen und sichern diese Bauprojekte Arbeitsplätze – sowohl bei uns als auch bei lokalen Bauunternehmen und Lieferanten. 

Ablauf einer Baustelle in Schwaz

Damit eine Baustelle effizient und mit möglichst wenigen Einschränkungen umgesetzt wird, braucht es eine durchdachte Planung. Verschiedene Gewerke müssen optimal koordiniert werden, um Verzögerungen zu vermeiden.

Unterirdische Leitungen sind auf unterschiedlichen Ebenen organisiert, damit sie sich nicht überschneiden. (siehe Grafik)

1️⃣ Vorbesprechung der Baustelle: Die betroffenen Anrainer werden nach einer Vorbesprechung durch die Stadtgemeinde über die geplanten Baumaßnahmen rechtzeitig informiert. 
2️⃣ Absicherung der Baustelle: Vor Baustart wird die Baustelle entsprechend der Richtlinien abgesichert und zusätzlich werden Baustelleninformationstafeln der Stadtwerke gut sichtbar vor Ort aufgestellt.
3️⃣ Baustart: Der Grabenaushub der Künette wird auf die notwendige Tiefe durchgeführt. 
4️⃣ Verlegung der Infrastruktur: Die Verlegung der geplanten Leitungen und Kabel kann je nach Verlegetiefe einige Wochen dauern. Die Versorgung ist während der Bauphase nahezu durchgehend sichergestellt.
5️⃣ Straßenwiederherstellung: Abschließend findet die Wiederverfüllung der Künette mit geeigneten Material und Asphaltierung der Straße statt. Gegebenenfalls wird die gesamte Straßenoberfläche nach Absprache mit der Stadtgemeinde saniert.

 

In der Grafik ist ersichtlich, welche Leitungen sich im Untergrund auf den verschiedenen Tiefen befinden.

AKTUELLE BAUSTELLEN

Falkensteinstraße (Rossgasse)

Behinderung durch Grabungsarbeiten

Wann: 17.03. bis Ende Mai 2025
Was und Wo: 

  • Verlegung Wasserleitung, Leerverrohrung für Strom und Glasfaserinternet von Falkensteinstraße 39 bis Falkensteinstraße 55

Wir und die Baufirma sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering und kurz wie möglich zu halten und danken für Ihr Verständnis!

Falkensteinstraße (Rossgasse)

Ausbau Glasfaserinternet (KV18)

Behinderungen durch Grabungsarbeiten

Wann: ab 17.03. bis Ende Mai 2025
Was und Wo: 

  • Verlegung Leerverrohrung für Glasfaserinternet und Straßenbeleuchtungskabel Dr.-Dorrek-Straße 26-36 (und Alois-Norer-Straße, BA2) in zwei Bauabschnitten

Wir und die Baufirma sind bemüht, die Beeinträchtigungen so gering und kurz wie möglich zu halten und danken für Ihr Verständnis!

Ausbau Glasfaserinternet (KV18)

Häufige Fragen & Antworten

  • Das mehrfache Öffnen und Wiederverschließen eines Grabens kann verschiedene technische, organisatorische und wirtschaftliche Gründe haben. Hier einige der wichtigsten: 

    1️⃣ Verkehrsfluss und Anrainerfreundlichkeit: Gerade in dicht besiedelten Gebieten müssen Baustellen so organisiert werden, dass Straßen nicht über längere Zeit unpassierbar bleiben. Eine temporäre Verfüllung ermöglicht es, Straßen oder Gehwege zwischen den Bauphasen wieder für den Verkehr freizugeben.
    2️⃣ Sicherheit und Stabilität: Ein offener Graben stellt ein erhebliches Risiko für Verkehr, Fußgänger und Bauarbeiter dar. Um Einstürze oder Unfälle zu vermeiden, werden Gräben oft vorübergehend verfüllt und verdichtet, bis die nächste Bauphase beginnt.
    3️⃣ Organisation der Baustelle: Wir sind bemüht, die Versorgungssicherheit der Anrainer stets zu gewährleisten, deshalb bleibt die Versorgung über den Altbestand so lange aktiv, bis sie auf die neue Hauptleitung verlegt werden kann. Um die Beeinträchtigungen durch offene Künetten möglichst gering zu halten, kann es vorkommen, dass die Künette zwischenzeitlich geschlossen wird, bis der Umschluss auf die neue Leitung erfolgt. 

  • Wir sind bemüht, die Versorgung während der Bauarbeiten stets sicherzustellen. Die bestehende Leitung versorgt die Anrainer so lange, bis ein Anschluss an die neu verlegte Leitung möglich ist. Während des Neuanschlusses kann es kurzzeitig zu Unterbrechungen kommen. In Außnahmefällen kann es vorkommen, dass wir eine provisorische Leitung legen, um sicherzustellen, dass die Versorgung gewährleistet ist. 

    Kurzfristige Versorgungsunterbrechungen werden geplant und rechtzeitig kommuniziert. 

  • Manchmal wirkt es, als würde auf einer Baustelle nichts passieren, obwohl im Hintergrund wichtige Prozesse laufen. Wartezeiten entstehen durch notwendige Aushärtungs- und Setzungsphasen, etwa nach dem Verfüllen eines Grabens oder dem Betonieren. Zudem müssen verschiedene Gewerke wie Wasser, Strom und Internet aufeinander abgestimmt werden, sodass manche Arbeiten erst nach abgeschlossenen Prüfungen oder Genehmigungen fortgesetzt werden können. Witterungseinflüsse, verzögerte Materiallieferungen oder Sicherheitsvorgaben können den Bauablauf zusätzlich beeinflussen. Zum Schutz von Anrainern und  Verkehr werden Baustellen oft in Etappen durchgeführt, was den sichtbaren Fortschritt verlangsamen kann. Trotz scheinbarer Stillstände sind diese Phasen essenziell, um eine sichere und langlebige Infrastruktur zu gewährleisten.

  • Wir sind stets bemüht, die Beeinträchtigungen für den Verkehr und die Anwohner zu minimieren. Nachts muss nur in Ausnahmesituationen gegraben werden. Während des Tages verursachen Baustellen bei Straßenkreuzungen und belebten Gebieten häufig Staus, Umleitungen und Einschränkungen für Fußgänger und Autofahrer. Nachts ist der Verkehr in der Regel geringer, was es ermöglicht, schneller und effizienter zu arbeiten, ohne den täglichen Ablauf stark zu stören.