
BESTENS AUSGEBILDET
Die Ausbildung junger Menschen liegt uns sehr am Herzen. Damit Sie als Eltern wissen, was Ihr Kind in der Lehrzeit erwartet, haben wir eine spezielle "Elternseite" zusammengestellt.
BENEFITS FÜR LEHRLINGE
-
Gratis Öffiticket & B-Führerschein
-
Firmenhandy, Kleidung & Arbeitsmittel
-
Lehrlingsbonus & Erfolgsprämien
-
Lehrlingstreffs, Übungswerkstatt & Lernhilfe
-
Gesundheitsförderung & Events
UNSERE LEHRBERUFE
-
Grundmodul: Elektrotechnik, Hauptmodul: Gebäudetechnik, Spezialmodul: Smart Home
Pro Jahr nehmen wir drei bis vier Lehrlinge in diesem Beruf auf.
Grundmodul: Elektrotechnik, Hauptmodule: Energietechnik sowie Automatisierungs- und Prozessleittechnik
Pro Ausbildungszyklus (4 Jahre) nehmen wir einen Lehrling Geschäftsbereich Strom Betrieb auf. -
Elektro- und Gebäudetechnik/Smart Home
Lehre mit verkürzter Ausbildungszeit von 3 Jahren und höherer LehrlingsentschädigungVoraussetzungen:
Volljährigkeit (18 Jahre), abgeschlossene Lehre in einem anderen Beruf ODER Matura ODER abgeschlossene Fachschule. Pro Jahr nehmen wir bis zu zwei Lehrlinge auf. -
Schulbesuch 10 Wochen geblockt in Vöcklabruck, OÖ
Pro Ausbildungszyklus (3 Jahre) nehmen wir einen Lehrlinge im Geschäftsbereich Informationstechnologie (Internet Service Provider) auf. -
Schulbesuch 10 Wochen geblockt in Kremsmünster, OÖ
Pro Ausbildungszyklus (3 Jahre) nehmen wir einen Lehrling im Geschäftsbereich Engineering Services auf.
-
Schulbesuch einmal wöchentlich in der Berufsschule in Schwaz.
Pro Ausbildungszyklus (3 Jahre) nehmen wir einen Lehrling auf (derzeit Aufnahmestopp)
SCHNUPPERN
Damit die Schüler:innen ihren Wunschberuf vor dem Start einer Lehre auch kennenlernen können, bieten wir die Möglichkeit von Schnuppertagen in unserem Unternehmen an - zumeist im Rahmen der berufspraktischen Tage der Schulen. Alle Schnupper-Lehrlinge werden von uns sicherheitstechnisch unterwiesen, bekommen ein Schnuppertagebuch, eine kleine Belohnung und natürlich entsprechendes Feedback.
Anmeldung für die gewünschten Schnuppertage:
Tel. 05242/6970 oder bewerbungen@stadtwerkeschwaz.at
Im Bereich Elektrotechnik ist für das Schnuppern bitte Folgendes mitzubringen:
- gute Schuhe, am besten Bergschuhe (falls keine vorhanden, stellen wir Sicherheitsschuhe zur Verfügung)
- Kleidung, die auch schmutzig werden darf
- Kopfbedeckung (als Sonnen- oder Kälteschutz)
- Jacke
- Jause und Getränk für Mittag
- die Arbeitszeit bei den Schnuppertagen ist von 7.00 bis 12.00 und von 13.00 bis 17.00 Uhr

BEWERBUNG
Bitte um Zusendung folgender Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Foto
- Zeugnisse (Abschlusszeugnis der 4. Klasse Mittelschule sowie Halbjahreszeugnis 9. Schuljahr (Poly, Gymnasium, HTL ...) oder Abschlusszeugnis 9. Schuljahr
- Es folgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch (gerne gemeinsam mit den Eltern)
- Vereinbarung von Schnuppertagen (wenn diese nicht bereits absolviert wurden)

LEHRSTART
Die Lehrzeit startet im Normalfall mit den "Willkommenstagen" am 1. September des Jahres.
Mit diesem sanften Einstieg möchten wir unsere Lehrlinge kennenlernen, schulen, unterweisen, ihnen unsere Anlagen zeigen und sie für den sicheren Umgang mit Werkzeugen ausbilden.
In Ausnahmefällen sind auch Lehrstarts während des Jahres möglich.

BERUFSSCHULE
Die Berufsschule für den Modullehrberuf Elektrotechnik und Elektrotechnik eLevel 2.0 befindet sich in Innsbruck:
Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik | 6020 Innsbruck | Lohbachufer 6
Tel +43 512 284534 | Fax. +43 512 2845344
Web: eke.at
Der Unterricht findet geblockt in einem Zeitraum von 10 Wochen statt. Es gibt vier Lehrgänge (Sept.-Nov. / Nov.-Febr. / Feb.-Mai / Mai-Juli). Die Einteilung in den Lehrgang erfolgt durch die Stadtwerke Schwaz in Absprache mit der Berufsschule.
Vorbereitung auf die Berufsschule
Bei den Stadtwerken Schwaz werden die Lehrlinge des 1. Lehrjahres an fünf bis sieben Freitagnachmittagsterminen durch Ausbildner firmenintern auf die Berufsschule vorbereitet (Bildungszeit). Daher besuchen die Lehrlinge des 1. Lehrjahres den 2. Lehrgang (ausgenommen eLevel).
Weitere Berufsschulen
Die Berufsschule für den Lehrberuf EDV-Kaufmann/frau befindet sich in Vöcklabruck, die Berufsschule für den Lehrberuf Geoinformations- oder Vermessungstechnik in Kremsmünster, der Unterricht dort findet ebenfalls geblockt statt. Die Berufsschule für Bürokaufmann/frau befindet sich in Schwaz und findet einmal pro Woche statt.

AUSBILDUNG
Die Lehrausbildung bei den Stadtwerken Schwaz erfolgt laut Ausbildungsplan für den jeweiligen Lehrberuf. Die Ausbildung vor Ort am Arbeitsplatz (Baustelle oder Büro) wird durch unsere vielen qualifizierten Ausbildner durchgeführt.
Zusatzausbildung:
Zusätzlich zur Ausbildung im jeweiligen Fachbereich können unserer Lehrlinge in unseren anderen Geschäftsbereichen Erfahrung sammeln. So arbeiten die Lehrlinge der Elektrotechnik im 3. Lehrjahr z.B. 10 Wochen lang im Geschäftsbereich Strom Betrieb, wo sie die Stromerzeugung und Stromverteilung kennenlernen.
Lehrlingstreffs:
In workshops, Schulungen, Trainings oder Exkursionen werden unsere Lehrlinge zweimal pro Jahr abseits vom Arbeitsplatz weitergebildet und der Gemeinschaftsgeist gestärkt
Übungswerkstatt:
In der Übungswerkstatt, die einmal pro Monat stattfindet, werden die Lehrlinge der Elektrotechnik ab dem 2. bzw. 3. Lehrjahr auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
Vorbereitung auf die Berufsschule:
Die Lehrlinge des 1. Lehrjahres werden an fünf bis sieben Freitagnachmittagen durch Ausbildner firmenintern auf die Berufsschule vorbereitet (Bildungszeit). Daher besuchen die Lehrlinge des 1. Lehrjahres in der Berufsschule auch den 2. Lehrgang (ausgenommen eLevel).
Lehrlingspräsentationen:
Einmal pro Jahr präsentieren sich unsere Lehrlinge vor den Führungskräften und den eingeladenen Eltern mit ausgewählten Themen zu ihrem Lehrberuf. So wird das Selbstbewusstsein gestärkt, Sprechen vor Publikum geübt und das Erarbeiten fachlicher Themen gefördert. Alles mit dem Ziel, bei der Lehrabschlussprüfung einen guten Eindruck zu hinterlassen.

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG
Nach erfolgreichem Berufsschulbesuch (je nach Lehrberuf drei oder vier Klassen) können die Lehrlinge am Ende ihrer Lehrzeit bei der Wirtschaftskammer zur Lehrabschlussprüfung antreten.
Nach Antragstellung an die Prüfungskommission erhält der Lehrling einen Termin zugeteilt.
Wir unterstützen unsere Lehrlinge bei der Vorbereitung auf die LAP mit Lerneinheiten und in unserer Übungswerkstatt.
Anmeldung zur Lehrabschlussprüfung

LEHRE PLUS MATURA
Die Stadtwerke Schwaz möchten, dass Ihr Kind die bestmögliche Ausbildung bekommt und für die Zukunft gerüstet ist. Deshalb unterstützen wir das integrierte Modell von "Lehre plus Matura":
- Kostenlos für Lehrlinge, sogar die Unterrichtszeit wird bezahlt
- Vier Prüfungsfächer - durch die Zentralmatura jeder anderen Matura gleichgestellt
- Kurse am Freitagvormittag
- Start ab dem Lehrantritt möglich
- spätester Einstiegszeitpunkt: ein Jahr vor dem regulären Lehrzeitende

BENEFITS
- Lehrlingsbonus
- Zuschuss zum B-Führerschein bei guten Leistungen
- kostenloses Öffi-Ticket (LehrPlus-Ticket oder Klima-Ticket)
- interessante Arbeitszeiten
- kostenlose Arbeitskleidung und PSA
- Firmenhandy
- Übungswerkstatt / Vorbereitung auf die LAP
- Vorbereitung auf die Berufsschule im 1. Lehrjahr
- Honorierung besonderer Leistungen in der Schule und bei Wettbewerben (Prämien)
- Lehrlingstreff mit Kursen, Schulungen, Exkursionen
- sehr gutes Betriebsklima, Gemeinschaftsgeist
- Betriebsausflug
- Weihnachtsfeier mit Geschenken
- Sportgemeinschaft
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Weiterbeschäftigung nach der Lehrzeit
- Vielfältige Entwicklungsperspektiven

AUSGEZEICHNET
Für unsere sehr gute und über Jahrzehnte gefestigte Lehrlingsausbildung, die wir mit großem Engagement umsetzen und stetig weiterentwickeln, erhielten wird das Prädikat "Ausgezeichneter Lehrbetrieb 2020 - 2025".

NEWS
-
-
-
Karriere & Lehre
Wir sind stolz auf die ausgezeichneten Schulerfolge unserer Lehrlinge.
-
-